Wenn man das Occhio d’Oro in Frankfurt betritt, fällt eines sofort auf: Hier geht es um mehr als gutes Essen. Der Abend wird zu einem Erlebnis – und mittendrin steht Restaurantleiter Ivo Buljan. Seit über 30 Jahren lebt er Gastronomie und prägt seit der Eröffnung das Rooftop-Restaurant im Flemings Selection Hotel Frankfurt-City mit seiner Haltung, Erfahrung und Leidenschaft.
Your anchor link should be built as such "#[name]", example: #BesteKcheRestekche-4
(This window is only visible in the editor – not on the published site)
Vom Schuljob zum Beruf fürs Leben
Der Weg in die Gastronomie begann für Ivo schon früh: „Während der Schulzeit habe ich im Service bei Bekannten und in der Familie gearbeitet. Ich war ohnehin schon gastronomisch geprägt.“ Ursprünglich wollte er in die Wirtschaftsverwaltung, doch schnell wurde klar: Büro und Zahlen sind nicht seine Welt.
„In der Gastronomie habe ich sehr früh gespürt, dass das der Platz ist, an dem ich sein will und dass das Gastgeben meine Stärke ist.“
Sein ungewöhnlicher Weg zum Restaurantleiter in Frankfurt
Sein Weg ins Occhio d’Oro klingt wie aus einem Film:
„Eigentlich verdanke ich meinen Job einem Auffahrunfall“, sagt Ivo lachend. „An einer roten Ampel bin ich dem Eigentümer hinten ins Auto gefahren. Es ist niemandem etwas passiert, aber während wir die Versicherungsdaten austauschten, erzählte ich, dass ich gerade zu einem Restaurantprojekt fahren wollte. Da meinte er nur: ‚Genau so jemanden wie dich suche ich, kommt doch mal vorbei!‘ Wenig später saß ich im Vorstellungsgespräch und es passte einfach auf Anhieb. Kurz darauf durfte ich dann das Occhio d’Oro in seiner Bauphase begleiten.“
Menschen im Mittelpunkt
Auf die Frage, was er an seinem Beruf am meisten liebt, muss Ivo nicht lange überlegen: „Ganz klar die Menschen. Nach über 30 Jahren in der Gastronomie sind die Abläufe Routine. Aber durch das Team und die Gäste ist jeder Tag anders. Das macht für mich die Gastronomie aus.“
Seine Grundpfeiler für einen reibungslosen Restaurantablauf sind klar: „Planung, Kompetenz und Empathie. Egal wie gut man vorbereitet ist, es gibt immer unvorhergesehene Situationen. Dann braucht es Kompetenz – und vor allem Empathie, um eine gute Gastgeberin oder ein guter Gastgeber zu sein.“
Neben seiner Erfahrung, Professionalität und spürbaren Freude, macht dieses empathische Verstehen der Gäste Restaurantleiter Ivo zu einem der entscheidenden Player, der maßgeblich am Erfolg des Occhio d’Oro beteiligt ist.
Vielfalt als Erfolgsgeheimnis
Besonders stolz ist Ivo auf sein Team: „Wir haben die unterschiedlichsten Charaktere. Vom strukturierten Profi über die entspannten, jungen Mitarbeitenden bis hin zu den Persönlichkeiten, die ich die ‚Seele des Hauses‘ nenne. Jeder hat seine Stärken – und meine Aufgabe ist es, diese herauszuholen.“
Das Ergebnis ist ein Miteinander, das sich direkt auf die Gäste überträgt. „Wir sind Gastgeber. Wie zu Hause, wenn man Familie oder Freunde empfängt – nur professioneller.“
Erlebnis statt Restaurantbesuch
Für Ivo fängt das Erlebnis nicht beim ersten Gang an, sondern schon an der Tür. „Wenn ein Gast beim Verlassen denkt: ‚Wow, das war mehr als nur Essen gehen‘ – und gar nicht genau benennen kann, warum – dann ist es gelungen.“

Sein Lieblingsplatz im Occhio d’Oro? „Tisch 74, der letzte Hochtisch an der Bar. Von dort habe ich den besten Überblick über Restaurant, Lounge, Bar und teilweise die Küche. Gäste bevorzugen meist die Fensterplätze, aber für mich ist das mein ‚Place to be‘.“
Überraschung auf der Karte
Ein Gericht liegt dem Restaurantleiter besonders am Herzen – und das, obwohl er die Grundzutat früher nie mochte. „Den Fenchelsalat habe ich selbst lange unterschätzt. Bei unseren Probeessen hat der Küchenchef mich überredet, ihn zu probieren – seitdem bin ich begeistert. Heute gehört er zu unseren Signature Dishes und ist nie von der Karte verschwunden.“
Stromausfall und andere Gänsehautmomente
Unvergessen bleibt für Ivo ein massiver Stromausfall 2022, kurz nach der Eröffnung. „Das Restaurant war voll, einige Gäste hatten schon ihr Essen, andere noch nicht. Wir mussten improvisieren, kalte Küche anbieten und die Gäste bei Laune halten. Es hat erstaunlich gut funktioniert – aber in dem Moment dachte ich kurz, ich renne weg.“
Besonders bizarr: Ivo hatte schon einige Stromausfälle in Restaurants erlebt, doch diesmal war es anders. „Normalerweise betrifft es nur das Haus. Aber an diesem Abend war plötzlich die ganze Skyline schwarz. Kein Licht, keine Hochhäuser, ganz Frankfurt lag im Dunkeln. Das war surreal.“
Ausnahmesituationen wie diese, sind es aber die “meinem Team und mir immer wieder zeigen, wie gut wir zusammen funktionieren und wie stark die gemeinsame Improvisation trägt.”
Neben solchen Ausnahmesituationen sind es vor allem die emotionalen Abende, die ihn bewegen: „Wir hatten viele Heiratsanträge und Jubiläen hier. Jeder Abend ist auf seine Art ganz besonders.“
Der Style? Fancy und gediegen gleichzeitig
Wie würde Ivo das Occhio d’Oro als Person beschreiben? „Fancy und gediegen – zwei Gegensätze, die aber beide harmonieren. Wir können stylisch und ausgelassen sein, wie beim Rooftop Day oder den Mayfair Events, bleiben dabei aber immer strukturiert, respektvoll und professionell.“
Für ihn ist genau das die Essenz: ein Ort, der gleichzeitig exklusiv und einladend ist, getragen von einem einzigartigen Team. „Location und Produkte kann man steuern oder einkaufen – aber Menschen nicht. Das Team macht den Unterschied.“
Mit Ivo als Restaurantleiter zeigt das Occhio d’Oro, dass Gastronomie mehr ist als Service, Speisen und Getränke: es ist gelebte Leidenschaft, echtes Gastgebersein und eine Erfahrung, die Gäste lange in Erinnerung behalten.
Neugierig geworden?
Erleben Sie Ivo Buljan und sein Team am besten selbst. Genießen Sie einen Abend im Occhio d’Oro in der Frankfurter City, lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen und spüren Sie, was echten Service ausmacht.



